Was ist eine Schlingentisch-Behandlung?
Die Schlingentisch-Behandlung ist eine bewährte physiotherapeutische Methode, die auf einer speziellen Vorrichtung basiert. Der Schlingentisch besteht aus einer stabilen, metallischen Konstruktion, an der Gurte und Schlingen befestigt werden. Diese ermöglichen es, einzelne Körperteile oder den gesamten Körper zu mobilisieren, zu stabilisieren und Schmerzen gezielt zu lindern.
Wie funktioniert der Schlingentisch?
Die Anwendung im Schlingentisch basiert auf der Entlastung des Körpers durch Schwerelosigkeit. In den Schlingen aufgehängt, können Gelenke und Muskeln ohne Belastung bewegt werden. Dadurch wird die Muskulatur entspannt, die Beweglichkeit gefördert und Schmerzen können effektiv reduziert werden.
Zu den Hauptanwendungsbereichen zählen:
- Mobilisation: Förderung der Beweglichkeit, insbesondere nach Verletzungen oder Operationen.
- Stabilisation: Aufbau von Muskelkraft und Verbesserung der Haltung.
- Schmerzlinderung: Entlastung schmerzender Gelenke und verspannter Muskelgruppen.
Für welche Beschwerden eignet sich der Schlingentisch?
Die Schlingentisch-Behandlung kann bei einer Vielzahl von Beschwerden eingesetzt werden, darunter:
- Rückenschmerzen: Entlastung der Wirbelsäule und Linderung von Verspannungen.
- Gelenkerkrankungen: Unterstützung bei Arthrose, Arthritis oder nach Gelenkoperationen.
- Bandscheibenvorfälle: Sanfte Mobilisation ohne Belastung der Wirbelsäule.
- Schleudertrauma: Förderung der Regeneration nach Halswirbelsäulenverletzungen.
- Neurologische Erkrankungen: Unterstützung der Mobilität bei Erkrankungen wie Multipler Sklerose.